Otto Wagner junior — Haus Alois Drasche Park 9 bzw. Radeckgasse 1–3 im 4. Wiener Gemeindebezirk, entworfen 1902 von Otto Wagner junior … Deutsch Wikipedia
Otto Wagner (Politiker) — Otto Heinrich Ludwig Wagner (* 4. Oktober 1877 in Reichenhausen, Kreis Bad Salzungen; † 1. Dezember 1962 in Jena) war ein deutscher Politiker. Leben Otto Wagner, der einer Leineweberfamilie entstammte, widmete sich nach abgelegtem Abitur einem… … Deutsch Wikipedia
Otto Wagner — Portrait von Otto Wagner Otto Koloman Wagner (* 13. Juli 1841 in Wien Penzing; † 11. April 1918 in Wien) war der bedeutendste österreichische Architekt, Architekturtheoretiker und Stadtplaner Wiens der Belle Epoque … Deutsch Wikipedia
Otto-Wagner-Villa — Die Villa Wagner I (auch: Otto Wagner Villa, Ben Tiber Villa und (Ernst )Fuchs Villa) ist ein von 1886 bis 1888 nach Plänen von Otto Wagner errichtetes Villengebäude an der Hüttelbergstraße 26 im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing. Die Villa… … Deutsch Wikipedia
Otto Wagner — Pour les articles homonymes, voir Wagner. Otto Wagner en 1904 Otto Koloman Wagner (13 juillet 1841 à Penzing, quartier de Vienne … Wikipédia en Français
Wienzeilenhäuser von Otto Wagner — Das Majolikahaus um 1899 Majolikahaus in der Linken Wienzeile 40 … Deutsch Wikipedia
Otto Thienemann — (* 11. August 1827 in Gotha; † 28. November 1905 in Wien; vollständiger Name: Otto Friedrich Thienemann) war ein österreichisch deutscher Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten 3 … Deutsch Wikipedia
Otto-Ubbelohde-Preis — Logo des Otto Ubbelohde Preises Der Otto Ubbelohde Preis ist ein nach dem Maler und Grafiker Otto Ubbelohde benannter Kulturpreis. Er wurde 1987 vom Landkreis Marburg Biedenkopf gestiftet und ist die höchste Auszeichnung, die der Kreis im Bereich … Deutsch Wikipedia
Otto-Suhr-Allee — Straße in Berlin … Deutsch Wikipedia
Otto v. Bismarck — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg … Deutsch Wikipedia
Otto Bräutigam — (* 14. Mai 1895 in Wesel; † 30. April 1992 in Coesfeld) war ein Diplomat und Jurist, der während der Zeit des Nationalsozialismus sowohl im Auswärtigen Amt als auch im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO) von Alfred Rosenberg… … Deutsch Wikipedia